Die Hygiene in Innenräumen, das ist das Thema von Chemie Dipl.- Ing. Jörg Brandes. Die Gesellschaft für Innenraumhygiene mbH (GfI) aus Geldern, für die Jörg Brandes arbeitet, kommt zum Einsatz, wenn es um die Sauberkeit und die Gesundheit von Wohnungen, Büros oder anderen Gebäuden geht. Untersucht wird dann, ob die Konzentrationen von Stoffen wie Staub, Schimmel, Bakterien und anderen potenziell schädlichen Substanzen wie z.B. Asbest so hoch sind, dass sie gesundheitliche Schäden verursachen können. Regelmäßig ist er in Kindergärten, Schulen, Pflegeeinrichtungen oder Arztpraxen aber auch in Betrieben und Privatwohnungen unterwegs, um entsprechende Proben zu nehmen. „In öffentlichen Gebäuden sind regelmäßige Hygienekontrollen vorgeschrieben. Wir nehmen dann die Proben nach standardisierten Verfahren und leiten sie an die Untersuchungslabore weiter“, erklärt Jörg Brandes. Er ist von der Handwerkskammer Düsseldorf öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Innenraumhygiene im Installateur und Heizungsbauer-Handwerk. So führen die Mitarbeiter der GfI im Jahr ca. 600 Trinkwasser- / Badewasser- und Kühlwasserprobenahmen durch.
Die Gesellschaft für Innenraumhygiene ist jetzt Mitglied bei Agrobusiness Niederrhein. In einem Gespräch lernen Dr. Anke Schirocki, Geschäftsführung, und Lena Manten, Projektmitarbeiterin, die Aufgaben der Gesellschaft für Innenraumhygiene kennen und überlegen gemeinsam, wo die Zusammenarbeit mit Agrobusiness Niederrhein ansetzen kann.
„Gegen hohe Konzentrationen von Staub, Bakterien oder Schimmelpilzen kann jeder selbst viel tun“, davon ist Jörg Brandes überzeugt. „Regelmäßiges Lüften reduziert Staub und sorgt für eine gute Feuchtigkeitskontrolle. Die Reinigung von Oberflächen reduziert Pollen, Keime und andere Partikel. Kommt es zu besonderen Situationen wie Wassereintritt in Wänden, dann sind spezielle Kontrollen ratsam.“ Jörg Brandes setzt sich in solchen Fällen bei Bedarf mit dem Gesundheitsamt in Verbindung oder wird als Sachverständiger von Gerichten hinzugezogen, um die Situation vor Ort zu beurteilen und fachmännisch Proben zu entnehmen.
Im Labor ISA in Krefeld wird dann geprüft, ob Schimmelpilze vorhanden sind und ob sie sich soweit ausgebreitet haben, dass sie Menschen schaden können.
„Wir müssen verantwortungsvoll mit Stoffen in unserer Umwelt umgehen, die unter bestimmten Bedingungen auch zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen können“, sagt Brandes. „Es gibt kein Leben ohne Kontakt zu diesen Stoffen und wir sollten im Kopf behalten, dass die Natur diese Stoffe auch selbst produziert. Dazu gehört z.B. auch Nikotin in Tabakpflanzen oder natürlich vorkommender Asbest in Gesteinen, aber auch viele Giftpflanzen. Die Konzentration der Stoffe, gesundheitliche Vorbelastung und die Dauer des Kontakts sind nur beispielhafte Messwerte, die in eine Gefährdungsbeurteilung einfließen. „Es ist immer eine sensible Entscheidung. Das gilt für jeden persönlich und auch für uns, wenn wir mit viel Sachverstand unsere Kunden beraten.“ In diese Prozesse werden bei Bedarf Umweltmediziner und Betriebsmediziner eingebunden.
Jörg Brandes beschäftigt sich außerdem an der Universität Duisburg-Essen im Arbeitskreis von Prof. Dr. Jochen S. Gutmann in zwei BBSR- Forschungsprojekten mit Innenraumhygieneproblemen. Im ersten Projekt geht es um „Gerüche aus Baumaterialien“, im zweiten Projekt um „schwarze Flocken an trinkwasserberührten Bauteilen“.
Jörg Brandes ist auch sozial engagiert. Alle Mitarbeiter in der Gesellschaft für Innenraumhygiene haben einen gewissen Grad an körperlicher Behinderung. Uns ist es wichtig, behinderten Menschen in eine Beschäftigung zu verhelfen. Deshalb setzte ich mich ehrenamtlich dafür ein, dass Unternehmen Benachteiligten eine Chance zur Anstellung geben. „Vielen Unternehmen ist nicht bekannt, dass es finanzielle Unterstützung von der öffentlichen Hand gibt, Informationen dazu sind daher sehr wichtig“, sagt Brandes. Darüber hinaus war er schon auf verschiedenen Verbrauchermessen aktiv wo er über Wasser- und Kompostqualität informiert hat. In einem Schulprojekt hat er zusammen mit dem Fachverband Sanitär Heizung Klima NRW und der Handwerkskammer Düsseldorf Schülern erläutert, wie Wasseruntersuchungen durchgeführt und wie daraus interessanten Erkenntnissen abgeleitet und bewertet werden.
Dr. Schirocki sieht verschiedene Anknüpfungspunkte mit dem Agrobusiness Niederrhein Netzwerk. „Neben den fachlichen Kompetenzen im Hygienebereich, der auch für die Agrobusiness Branche relevant ist, sehe ich auch Themen der Zusammenarbeit im Bereich benachteiligte Menschen in Arbeit zu bringen.“ Lena Manten, die für das grenzüberscheitende Projekt Agropole Innovates tätig ist, kann sich die Einbindung von Jörg Brandes in eine der Veranstaltung vorstellen, die Agrobusiness Niederrhein regelmäßig mit seinen niederländischen Partnern anbieten.
v.l. Lena Manten, Agrobusiness Niederrhein, Jörg Brandes, Gesellschaft für Innenraumhygiene und Dr. Anke Schirocki, Agrobusiness Niederrhein tauschen sich über mögliche Themen der Zusammenarbeit im Netzwerk aus.
Foto: Agrobusiness Niederrhein e.V.
Finanzierung des Projekts Agropole Innovates
Das Projekt Agropole Innovates hat noch eine Laufzeit bis einschließlich August 2026 und wird neben den Eigenanteilen der Projektpartner im Rahmen des Interreg VI-Programms Deutschland-Nederland durchgeführt und mit 2,025 Mio. Euro durch die Europäische Union, das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW (MWIKE NRW), das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung (MB Niedersachsen), das niederländische Wirtschaftsministerium (EZK) sowie die Provinz Limburg mitfinanziert.
Hygiëne in binnenruimten is het onderwerp van chemicus Jörg Brandes. De Gesellschaft für Innenraumhygiene mbH (GfI) uit Geldern, waarvoor Jörg Brandes werkt, houdt zich bezig met de reinheid en gezondheid van huizen, kantoren of andere gebouwen. Hij onderzoekt dan of de concentraties van stoffen zoals stof, schimmel, bacteriën en andere potentieel schadelijke stoffen zoals asbest zo hoog zijn dat ze schade aan de gezondheid kunnen toebrengen. Hij bezoekt regelmatig kinderdagverblijven, scholen, zorginstellingen en dokterspraktijken, maar ook bedrijven en particuliere woningen om monsters te nemen. “Regelmatige hygiënecontroles zijn verplicht in openbare gebouwen. Vervolgens nemen we de monsters volgens gestandaardiseerde procedures en sturen ze door naar de testlaboratoria”, legt Jörg Brandes uit. Hij is een door de Kamer van Ambachten van Düsseldorf aangestelde en beëdigde deskundige voor binnenhygiëne in de sanitair- en verwarmingsbranche. De medewerkers van GfI nemen elk jaar ongeveer 600 monsters van drinkwater, badwater en koelwater.
De Gesellschaft für Innenraumhygiene is nu lid van Agrobusiness Niederrhein. In een gesprek leren Dr. Anke Schirocki, directeur, en Lena Manten, projectmedewerker, de taken van de Gesellschaft für Innenraumhygiene kennen en bekijken ze samen waar de samenwerking met Agrobusiness Niederrhein kan beginnen.
“Iedereen kan zelf veel doen om hoge concentraties stof, bacteriën of schimmel te voorkomen,” is Jörg Brandes overtuigd. “Regelmatig ventileren vermindert stof en zorgt voor een goede vochtregeling. Het reinigen van oppervlakken vermindert pollen, ziektekiemen en andere deeltjes. Als er zich speciale situaties voordoen, zoals het binnendringen van water in muren, dan zijn speciale controles aan te raden.” In dergelijke gevallen neemt Jörg Brandes indien nodig contact op met de gezondheidsinstantie of wordt hij door de rechtbank ingeschakeld als expert om de situatie ter plaatse te beoordelen en professionele monsters te nemen.
Het ISA-laboratorium in Krefeld controleert vervolgens of er schimmel aanwezig is en of deze zich zodanig heeft verspreid dat het schadelijk kan zijn voor mensen.
“We moeten verantwoord omgaan met stoffen in onze omgeving die onder bepaalde omstandigheden ook tot gezondheidsproblemen kunnen leiden,” zegt Brandes.
“Er is geen leven zonder contact met deze stoffen en we moeten er rekening mee houden dat de natuur deze stoffen ook zelf produceert.Denk bijvoorbeeld aan nicotine in tabaksplanten of natuurlijk voorkomende asbest in rotsen, maar ook aan veel giftige planten.De concentratie van de stoffen, eerdere blootstelling aan de gezondheid en de duur van het contact zijn slechts enkele voorbeelden van de meetwaarden die worden meegenomen in een risicobeoordeling.“Het is altijd een gevoelige beslissing.
Dat geldt voor iedereen persoonlijk en ook voor ons als we onze klanten met veel kennis van zaken adviseren.” Milieu- en bedrijfsartsen worden naar behoefte bij deze processen betrokken.
Jörg Brandes is ook betrokken bij twee BBSR-onderzoeksprojecten over binnenhygiëne aan de Universiteit van Duisburg-Essen als onderdeel van de werkgroep van Prof. Dr. Jochen S. Gutmann. Het eerste project gaat over “geuren van bouwmaterialen”, het tweede over “zwarte vlokken op bouwcomponenten die in contact komen met drinkwater”.
Jörg Brandes is ook sociaal betrokken.
Alle medewerkers van het bedrijf voor interieurgygiëne hebben een of andere lichamelijke beperking.Het is belangrijk voor ons om mensen met een handicap aan een baan te helpen.Daarom doe ik vrijwilligerswerk om ervoor te zorgen dat bedrijven kansarme mensen een kans op werk geven.“Veel bedrijven weten niet dat er financiële steun is vanuit de publieke sector, dus informatie hierover is erg belangrijk,” zegt Brandes.Hij is ook actief geweest op verschillende consumentenbeurzen waar hij informatie heeft gegeven over de kwaliteit van water en compost.In een schoolproject werkte hij samen met de NRW Sanitary, Heating and Air Conditioning Association en de Düsseldorfse Kamer van Ambachten om leerlingen uit te leggen hoe wateranalyses worden uitgevoerd en hoe interessante bevindingen daaruit worden afgeleid en geëvalueerd.
Dr. Schirocki ziet verschillende contactpunten met het Agrobusiness Niederrhein netwerk.“Naast de technische expertise op het gebied van hygiëne, die ook relevant is voor de agrosector, zie ik ook onderwerpen voor samenwerking op het gebied van het aan het werk helpen van kansarme mensen.”
Lena Manten, werkzaam voor het grensoverschrijdende project Agropole Innovates, kan zich voorstellen dat Jörg Brandes betrokken is bij een van de evenementen die Agrobusiness Niederrhein regelmatig organiseert met haar Nederlandse partners.
Het project Agropole Innovates
Het project wordt uitgevoerd in het kader van het Interreg VI-programma Deutschland-Nederland en met 2,025 miljoen euro medegefinancierd door de Europese Unie, het Ministerie van Economische Zaken, de Provincie Limburg en de Duitse ministeries MWIKE NRW en MB Niedersachsen.