Gefördert durch:

Aktuelles

Dr. Anke Schirocki (Agrobusiness Niederrhein) und Stephan Lankes inspizieren die Kürbispflanzen im Biobetrieb von Stephan Lankes in Brüggen.
Downloads
Neues Mitglied

Biobetrieb aus Überzeugung - Stephan Lankes bringt sich mit diesem Betrieb jetzt ins Netzwerk Agrobusiness Niederrhein ein

Seit 2022 bewirtschaftet Stephan Lankes seine Flächen nach der biologischen Bewirtschaftungsweise. Von dieser Produktionsrichtung ist der studierte Gartenbauer überzeugt. „Ich habe schon während meiner Ausbildung in zwei Bio-Betrieben gearbeitet und möchte damit einen Beitrag zu einer ökologischeren Zukunft leisten“, erzählt er Dr. Anke Schirocki, Geschäftsführung von Agrobusiness Niederrhein, bei ihrem Besuch in seinem Betrieb. Stephan Lankes ist jetzt Mitglied im Netzwerk Agrobusiness Niederrhein, in dem er sich mit seinem Wissen einbringen und viele Informationen und Kontakte für seinen Anbau mitnehmen möchte.

Ein Biobetrieb unterliegt den Naturland-Richtlinien. Um überhaupt auf den Flächen Pflanzen heranzuziehen, die dann auch als Bio vermarktet werden dürfen, müssen die Flächen zwei Jahre lang biologisch bewirtschaftet werden. Die Ernte darf während dieser Umstellungsphase nicht als Bio-Ware verkauft werden. Da es nicht so viele biologisch bewirtschaftete Flächen in der Umgebung von Lankes Betrieb gibt, bedeutet das auch, dass der Anbau verschiedener Kulturen notwendig ist, um durch den Kulturwechsel die Bodengesundheit langfristig sicherzustellen. „Um einen ausreichenden Kulturwechsel auf meinen Flächen zu ermöglichen, baue ich selbst verschiedene Kulturen an. “, sagt er. Auf seinen Flächen wachsen Zucchini, Kürbis, Rhabarber, Porree, Weiß- und Rotkohl, Kleegras, Getreide sowie Kartoffeln.

Die Unkrautbekämpfung wird weitestgehend mit maschinellen Hackmaschinen durchgeführt. „Die Maschinen erledigen schon viel. Trotzdem kommt man häufig nicht daran vorbei Unkraut händisch zu entfernen. Da im Bio-Anbau unter anderem auf mineralische Düngemittel verzichtet wird, fallen die Erntemengen oft etwas geringer aus. Dies begründet auch den häufig höheren Preis von Bio-Produkten.“, erklärt Stephan Lankes.
Die Ernte und die Verpackung müssen getrennt von den konventionellen Produkten ablaufen. Dabei können dieselben Maschinen verwendet werden, aber dazwischen muss ein gründlicher Reinigungsprozess erfolgen, der auch dokumentiert wird. Kaufen kann man das Gemüse von Lankes in den Supermärkten der Region. Damit ist ein kurzer Weg vom Feld bis zum Verbraucher gewährleistet.

„Das Frühjahr und der Sommer 2024, das wissen wir alle, sind ziemlich verregnet. Welche Auswirkungen hat das auf ihre Bio-Produktion?“, fragt Dr. Anke Schirocki.
„Wir sparen uns zwar die Zeit, unsere Bewässerungsanlagen anzuschalten und Wasser sparen wir natürlich auch, aber es fehlt dagegen die Planungssicherheit. Wann können wir aufs Feld, wann kann gepflanzt, wann geerntet werden. All das ist schwierig vorauszuplanen, denn wenn es zu nass ist, kommen wir nicht mit unseren Geräten auf die Fläche“, erklärt Stephan Lankes.

Neben seinem Biobetrieb kultiviert er Salat in Rinnen im Gewächshaus. Mehrere verschiedene Salatsorten sind zusammen in einem kleinen Substratblock von ca. 5 x 5 cm. Die Salate stehen in einem Loch in einer Rinne, diese wird immer wieder mit Wasser geflutet. Das nennt man Flachwasserkultur. „Bio ist das nicht“, sagt Lankes, „denn für die Auszeichnung Bio müssen die Pflanzen im gewachsenen Boden stehen. Was die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln betrifft, könnte diese Kulturform mit der Bioproduktion mithalten“, erklärt er. Die Kultur dauert drei bis vier Wochen von der Pflanzung bis zur Ernte. Bis Dezember möchte er ernten, Heizkosten verursacht der Salat bis dahin nicht viel. In den Wintermonaten ist es dann zu kalt und dunkel, so dass Lankes erst wieder im Frühjahr mit der Pflanzung in die Rinnen beginnt. Diese Kulturführung ist für ihn bisher noch neu und die produzierten Mengen sind noch relativ klein. "ich möchte damit jetzt erst einmal Erfahrungen sammeln und dann schauen wie es sich im Anbau und der Vermarktung entwickelt“, sagt Stephan Lankes.

Dr. Anke Schirocki ist beeindruckt, von dem Enthusiasmus und der Bereitschaft sich auf neue, unbekannte Wege einzulassen. „Es ist klasse, dass wir solche junge Unternehmer in unserer Region haben“, sagt sie, „das zeigt, dass der Gartenbau und die Landwirtschaft am Niederrhein eine Zukunft haben“.

Dr. Anke Schirocki (Agrobusiness Niederrhein) und Stephan Lankes inspizieren die Kürbispflanzen im Biobetrieb von Stephan Lankes in Brüggen.
Foto: Agrobusiness Niederrhein e.V.

 

      

Finanzierung des Projekts Agropole Innovates
Das Projekt Agropole Innovates hat noch eine Laufzeit bis einschließlich August 2026 und wird neben den Eigenanteilen der Projektpartner im Rahmen des Interreg VI-Programms Deutschland-Nederland durchgeführt und mit 2,025 Mio. Euro durch die Europäische Union, das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW (MWIKE NRW), das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung (MB Niedersachsen), das niederländische Wirtschaftsministerium (EZ) sowie die Provinz Limburg mitfinanziert. www.deutschland-nederland.eu

 

 

Biologische boerderij uit overtuiging - Stephan Lankes is nu met deze boerderij betrokken bij het agro-industriële netwerk in de Niederrhein

Stephan Lankes bewerkt zijn land sinds 2022 met biologische landbouwmethoden. De gediplomeerde tuinder is overtuigd van deze productiemethode. “Ik heb tijdens mijn opleiding al op twee biologische boerderijen gewerkt en wil een bijdrage leveren aan een meer ecologische toekomst,” vertelt hij Dr. Anke Schirocki, Managing Director van Agrobusiness Niederrhein, tijdens haar bezoek aan zijn boerderij. Stephan Lankes is nu lid van het netwerk van Agrobusiness Niederrhein, waaraan hij zijn kennis wil bijdragen en veel informatie en contacten voor zijn teelt wil opdoen.

Een biologische boerderij valt onder de richtlijnen van Naturland. Om planten op het land te telen die vervolgens als biologisch verkocht kunnen worden, moet het land twee jaar lang biologisch geteeld worden. Tijdens deze omschakelingsfase mag de oogst niet als biologisch product worden verkocht. Omdat er in de buurt van Lanke's boerderij niet zo veel biologisch bewerkte gebieden zijn, betekent dit ook dat het verbouwen van verschillende gewassen noodzakelijk is om de gezondheid van de bodem op de lange termijn te waarborgen door middel van vruchtwisseling. “Om voldoende vruchtwisseling op mijn land mogelijk te maken, verbouw ik zelf een verscheidenheid aan gewassen ”, vertelt hij. Op zijn land groeien courgettes, pompoenen, rabarber, prei, witte en rode kool, klavergras, granen en aardappelen.

Onkruidbestrijding gebeurt grotendeels met mechanische schoffelmachines. “De machines doen al veel. Toch moet je onkruid vaak met de hand verwijderen. Omdat in de biologische landbouw onder andere geen minerale meststoffen worden gebruikt, zijn de oogsthoeveelheden vaak wat lager. Dit verklaart ook de vaak hogere prijs van biologische producten,” legt Stephan Lankes uit.
Het oogsten en verpakken moet gescheiden gebeuren van conventionele producten. Dezelfde machines kunnen worden gebruikt, maar tussendoor moet er een grondig reinigingsproces plaatsvinden, dat ook wordt gedocumenteerd. De groenten van Lankes kunnen worden gekocht in supermarkten in de regio. Dit zorgt voor een korte route van het veld naar de consument.

“We weten allemaal dat de lente en zomer van 2024 behoorlijk regenachtig zullen zijn. Welke invloed zal dit hebben op jullie biologische productie?” vraagt Dr. Anke Schirocki.
“Hoewel we de tijd winnen om onze irrigatiesystemen aan te zetten en natuurlijk ook water besparen, is er een gebrek aan planningszekerheid. Wanneer kunnen we naar het veld gaan, wanneer kunnen we planten, wanneer kunnen we oogsten? Dit is allemaal moeilijk vooraf te plannen, want als het te nat is, kunnen we niet naar het veld met onze apparatuur,” legt Stephan Lankes uit.

Naast zijn biologische boerderij kweekt hij sla in goten in de kas. Verschillende slasoorten worden samen gekweekt in een klein substraatblok van ongeveer 5 x 5 cm. De slasoorten worden in een gat in een goot geplaatst, die herhaaldelijk wordt overspoeld met water. Dit wordt ondiepwaterteelt genoemd. “Het is niet biologisch,” zegt Lankes, ”want om het label biologisch te krijgen, moeten de planten in de natuurlijke grond staan. Wat het gebruik van bestrijdingsmiddelen betreft, zou deze vorm van teelt gelijke tred kunnen houden met biologische productie,” legt hij uit. Het duurt drie tot vier weken van planten tot oogsten. Hij wil graag in december oogsten, omdat de sla tot die tijd niet veel verwarmingskosten met zich meebrengt. In de wintermaanden is het dan te koud en te donker, dus Lankes begint pas in het voorjaar weer in de goten te planten. Deze teeltmethode is nog nieuw voor hem en de geproduceerde hoeveelheden zijn nog relatief klein. “Ik wil er eerst ervaring mee opdoen en dan zien hoe het zich ontwikkelt in teelt en afzet,” zegt Stephan Lankes.

Dr. Anke Schirocki is onder de indruk van het enthousiasme en de bereidheid om nieuwe, onbekende paden in te slaan. “Het is geweldig dat we zulke jonge ondernemers in onze regio hebben”, zegt ze, ‘het laat zien dat tuinbouw en landbouw een toekomst hebben in de regio Niederrhein’.

 

Het project Agropole Innovates
Penvoerder van het project Agropole Innovates is Agrobusiness Niederrhein e.V.. De andere projectpartners zijn Brightlands Campus Greenport Venlo, Gemeente Venray, Hochschule Rhein-Waal, ISIS IC, Yookr, Baum & Bonheur (voorheen Baumschule Lappen), Compas Agro, Brand Qualitätsfleisch en Piglets Treatment System. Tot en met augustus 2026 maken zij onderdeel uit van het grensoverstijgende agrobusinessnetwerk Agropole Innovates, waarmee kennisoverdracht, innovatiekracht en concurrentievermogen in de sector worden bevorderd. Daarnaast worden in vier deelprojecten innovaties voor concrete uitdagingen ontwikkeld.

Het project wordt uitgevoerd in het kader van het Interreg VI-programma Deutschland-Nederland en met 2,025 miljoen euro medegefinancierd door de Europese Unie, het Ministerie van Economische Zaken, de Provincie Limburg en de Duitse ministeries MWIKE NRW en MB Niedersachsen.