Gefördert durch:

Aktuelles

Das Projektteam im Februar bei Inther Group International in Horst.
Aus dem Projekt Agropole Innovates

Agropole Innovates Projektpartnertreffen in Horst

Agropole Innovates Partnertreffen

Auf Einladung von Twan Claessens von Piglets Treatment System BV traf sich das gesamte Projektteam im Februar bei Inther Group International in Horst, dem Softwarepartner von Twan Claessens bei der Entwicklung des Gesundheitssystems seines Unternehmens Piglets Treatment System.

Mit dem Interreg-Projekt AgropoleInnovates wollen wir Innovationen im Agrarsektor fördern, um einen Beitrag zu einem zukunftsfähigen Agrar- und Ernährungssystem zu leisten. Seit dem Projektstart im September 2022 haben wir mehr als 365 verschiedene deutsche und niederländische Unternehmen erreicht!

Ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt des Projektes sind die vier deutsch-niederländischen Unternehmenskooperationen, die jeweils ein Themenfeld des Sektors gemeinsam bearbeiten, um einen Beitrag zum Gesamtziel zu leisten. Im Rahmen des Projektpartnertreffens informierten sich die Projektpartner gegenseitig über den Stand dieser Teilprojekte bzw. Innovationsprojekte. Dabei gab es wieder viel über die Fortschritte innerhalb der Projekte zu erfahren.

Die Datenerfassung durch PTS und Brand Qualitätsfleisch GmbH & Co. KG ist inzwischen so weit fortgeschritten, dass auf Basis der in der Cloud gespeicherten Daten angezeigt werden kann, welche Sau die besten Ferkel wirft. Ferkel mit gleichem und gutem (hohem) Gewicht. Dies führt zu einem besseren Wachstum, einer geringeren CO2-Belastung und einem besseren Preis.

Der Brightlands Campus Greenport Venlo und die Hochschule Rhein Waal haben gezeigt, wie weit sie mit "Benefits of Frass" bei der Analyse von Insektenresten für die Verwendung als organischer Dünger sind. Weitere Experimente mit Pflanzen sind im Gange.

Yookr und ISIS IC GmbH haben im Projekt "Digital Talking Tree" ihre Instrumente zur Messung und Aufzeichnung von Vitalparametern von Bäumen (Stammdicke und Saftfluss) ausgebaut und zur frühzeitigen Erkennung von Schädlingen und Krankheiten weiter optimiert und dafür eine App entwickelt.

Baum & Bonheur und Compas Agro wollen mit dem Projekt "Pro Healthy Tree" vorhersagen, wann welche Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden sollten, um die beste Wirkung zu erzielen. In zwei aufeinanderfolgenden Jahren hat sich gezeigt, dass die biologische Behandlung im Vergleich zur chemischen Behandlung gleichwertige oder sogar bessere Ergebnisse erzielt. Ein Versuch mit dem Eichenborkenkäfer war bisher nicht erfolgreich, er konnte nicht in den ausgewählten Bestand gelockt werden, aber für dieses Jahr gibt es bereits neue Ideen, wie auch dieser Versuch erfolgreich durchgeführt werden kann. Wir sind stolz auf die ersten Ergebnisse unserer Projektpartner und freuen uns auf die kommenden Monate!

 

 

 

Finanzierung des Projekts Agropole Innovates
Das Projekt Agropole Innovates hat noch eine Laufzeit bis einschließlich August 2026 und wird neben den Eigenanteilen der Projektpartner im Rahmen des Interreg VI-Programms Deutschland-Nederland durchgeführt und mit 2,025 Mio. Euro durch die Europäische Union, das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW (MWIKE NRW), das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung (MB Niedersachsen), das niederländische Wirtschaftsministerium (EZK) sowie die Provinz Limburg mitfinanziert.

 

 

Agropole Innovates partnerbijeenkomst

Op uitnodiging van Twan Claessens van Piglets Treatment System BV kwam het hele projectteam in februari bijeen bij Inther Group International in Horst, de softwarepartner van Twan Claessens bij de ontwikkeling van het zorgsysteem van zijn bedrijf Piglets Treatment System.

Met het Interreg project AgropoleInnovates willen we innovatie in de agrarische sector bevorderen om zo bij te dragen aan een duurzaam landbouw- en voedselsysteem. Sinds de start van het project in september 2022 hebben we meer dan 365 verschillende Duitse en Nederlandse bedrijven bereikt!

Een belangrijke spil van het project zijn de vier Duits-Nederlandse bedrijfssamenwerkingsverbanden, die elk samenwerken aan een themagebied in de sector om bij te dragen aan het algemene doel. Als onderdeel van de projectpartnerbijeenkomst informeerden de projectpartners elkaar over de status van deze deelprojecten en innovatieprojecten. Opnieuw was er veel te leren over de voortgang van de projecten.

De gegevensverzameling door PTS en Brand Qualitätsfleisch GmbH & Co. KG is nu zo geavanceerd dat de gegevens die zijn opgeslagen in de cloud gebruikt kunnen worden om te laten zien welke zeug de beste biggen produceert. Biggen met hetzelfde en goede (hoge) gewicht. Dit resulteert in een betere groei, een lagere CO2-footprint en een betere prijs.

Brightlands Campus Greenport Venlo en Hogeschool Rijn Waal hebben met “Benefits of Frass” laten zien hoe ver ze zijn gekomen met het analyseren van insectenresten voor gebruik als organische meststof. Verdere experimenten met planten zijn aan de gang.

In het project “Digital Talking Tree” hebben Yookr en ISIS IC GmbH hun instrumenten voor het meten en registreren van vitale parameters van bomen (stamdikte en sapstroom) uitgebreid en verder geoptimaliseerd voor de vroegtijdige detectie van plagen en ziekten en hiervoor een app ontwikkeld.

Met het project “Pro Healthy Tree” willen Baum & Bonheur en Compas Agro voorspellen wanneer welke gewasbeschermingsmiddelen moeten worden gebruikt om het beste effect te bereiken. In twee opeenvolgende jaren is aangetoond dat biologische behandeling gelijkwaardige of zelfs betere resultaten oplevert dan chemische behandeling. Een proef met de eikenbastkever is tot nu toe niet succesvol geweest, de kever kon niet naar de geselecteerde opstand worden gelokt, maar voor dit jaar zijn er al nieuwe ideeën over hoe deze proef ook succesvol kan worden uitgevoerd. We zijn trots op de eerste resultaten van onze projectpartners en kijken uit naar de komende maanden!

Het project Agropole Innovates
Het project wordt uitgevoerd in het kader van het Interreg VI-programma Deutschland-Nederland en met 2,025 miljoen euro medegefinancierd door de Europese Unie, het Ministerie van Economische Zaken, de Provincie Limburg en de Duitse ministeries MWIKE NRW en MB Niedersachsen.